Wenn die Tage kürzer und kälter werden, ruht nicht nur die Natur, sondern auch der Hobbygärtner? Klar, es gibt nicht mehr viel zu tun. Kein Umgraben, kein Unkraut hacken, abgeerntet ist auch schon alles und der Rasen muss nicht mehr gemäht werden.
Doch so ganz stimmt das nicht. Die "dunkle Jahreszeit" wird traditionell genutzt, um zum Beispiel Werkzeug zu reparieren, aufzuräumen, das nächste Gartenjahr zu planen oder natürlich vor allem für den Gehölzschnitt.
0 Tulpen - eine Vielfalt (fast) ohne Grenzen
![]() |
© magdus / Pixabay.com |
0 Stunde der Gartenvögel - jetzt mitmachen!
Es ist wieder so weit: Die "Stunde der Gartenvögel" geht in die nächste Runde! Bereits zum 13. Mal findet die bundesweite Vogel-Zählaktion statt - diesmal vom 12. - 14. Mai 2017. Innerhalb dieser drei Tage sucht man sich eine beliebige Stunde aus, in der man alle Vögel an einem Standort zählt. Dies meldet man dann online, per Telefon oder postalisch über einen Meldebogen an den NABU. Und mit etwas Glück kann man auch noch etwas gewinnen. Aber der Reihe nach...
0 Experiment PILZZUCHT im Garten: Braunkappen auf Stroh (Teil 1)
![]() |
© JaStr / Pixabay.com |
0 Löwenzahnhonig selbst machen
Streicht ihr morgens auch gerne was Süßes auf's Brot? Also, ich schon, und deshalb freue ich mich jetzt schon auf meine Beeren-Ernte, um mein Marmeladen-Regal wieder aufzufüllen. Auch Honig steht auf meinem Speiseplan - aber Löwenzahnhonig mache ich dieses Jahr zum ersten Mal.
Eigentlich ist es auch gar kein Honig, sondern ein Sirup. Da dieser aber in Farbe und Geschmack normalem Bienenhonig sehr ähnelt, wird er eben oft einfach auch als Honig bezeichnet. Außerdem werden dafür nur die gelben Blütenblätter verwendet, weswegen es korrektweise eigentlich sogar Löwenzahnblüten-Honig heißen müsste - aber bleiben wir bei der Kurzversion... Für Veganer ist Löwenzahnhonig überdies ein toller Honig-Ersatz - und sowohl günstig als auch kinderleicht herzustellen noch dazu!
Eigentlich ist es auch gar kein Honig, sondern ein Sirup. Da dieser aber in Farbe und Geschmack normalem Bienenhonig sehr ähnelt, wird er eben oft einfach auch als Honig bezeichnet. Außerdem werden dafür nur die gelben Blütenblätter verwendet, weswegen es korrektweise eigentlich sogar Löwenzahnblüten-Honig heißen müsste - aber bleiben wir bei der Kurzversion... Für Veganer ist Löwenzahnhonig überdies ein toller Honig-Ersatz - und sowohl günstig als auch kinderleicht herzustellen noch dazu!
2 Apfel 'Rote Sternrenette'
Alte Apfelsorten im Portrait
Die Rote Sternrenette ist eine alte Kulturapfel-Sorte, die vermutlich vor etwa 200 Jahren in der Gegend um Maastricht entstanden ist.
Die Sorte gilt als ausgezeichneter Wirtschafts- und Tafelapfel, der auf keiner Streuobstwiese fehlen sollte und der auch von Menschen genossen werden kann, die auf Äpfel empfindlich reagieren.
Die Rote Sternrenette ist eine alte Kulturapfel-Sorte, die vermutlich vor etwa 200 Jahren in der Gegend um Maastricht entstanden ist.
Die Sorte gilt als ausgezeichneter Wirtschafts- und Tafelapfel, der auf keiner Streuobstwiese fehlen sollte und der auch von Menschen genossen werden kann, die auf Äpfel empfindlich reagieren.
0 Vogel-Futterhaus aus Getränkekarton
Ab sofort gibt es keine Ausreden mehr, denn diese Futterstelle für Gartenvögel - hergestellt aus einem leeren Getränkekarton - ist in 5 Minuten gebaut, kostet gar nichts und sieht auch noch witzig aus! Wie es genau gemacht wird und was du dazu brauchst, findest du in folgender Aufstellung.
0 Ohrkneifer-Versteck selbst basteln - so geht's!
![]() | |
© francoK35 / Pixabay.com |
Zeit also, sich diese kleinen Mitarbeiter in den Garten zu holen!